01. – 02. Februar 2025, Messe Wels
+++ 20.130 Besucher +++ 175 Aussteller +++ 23.000 m2 Ausstellungs- und Eventfläche +++ breitgefächerte Aussteller-Spektrum +++ zahlreiche Marken und Produktneuheiten +++ viele Testmöglichkeiten +++ spektakuläres Rahmenprogramm +++ internationale Stars & Experten +++ Austausch unter Profis +++
Das Messetrio 2025 – bestehend aus Fishing Festival, Bogensportmesse und Bike Festival Austria – lockte am ersten Februarwochenende 20.130 Outdoor-Enthusiasten nach Wels. Mit insgesamt 175 Ausstellern und einer Eventfläche von 23.000 m² bot die Messe auch in diesem Jahr die perfekte Plattform für Branchenprofis, Hobby-Sportler und Neueinsteiger. Die Besucher konnten sich über die neuesten Trends informieren, innovative Produkte testen und sich in praxisnahen Vorführungen und Workshops weiterbilden. Die aktuellen Neuheiten, kombiniert mit tollen Shows, spannenden Vorführungen, unzähligen Testmöglichkeiten und einem vielfältigen Rahmenprogramm, machten das Event zu einem echten Highlight zum Auftakt in die neue Outdoor-Saison.
Die Messeleiterin Petra Leingartner zeigt sich mit dem Ergebnis hochzufrieden: „Das durchwegs positive Feedback von Besuchern und Ausstellern bestätigt uns erneut darin, mit dem Messetrio eine einzigartige Plattform für die Outdoor-Community zu bieten. Die Kombination aus Markenerlebnis, Interaktion und Fachwissen macht diesen Event zu einem Fixpunkt im Messekalender.“
Termin für 2026 gleich vormerken!
Nächstes Jahr findet das Messetrio für Outdoor-Fans am 31. Jänner & 01. Februar 2026 statt.
Bike Festival Austria – das Interesse am Fahrrad ist ungebrochen
Das Bike Festival Austria, Österreichs größte Indoor-Radmesse, bot gemeinsam mit der ARGE Fahrrad am vergangenen Wochenende allen Fahrrad-Themen eine perfekte Bühne und verwandelte die Messehalle 21 in ein Event für Rad-Enthusiasten aus Oberösterreich und den angrenzenden Bundesländern bis in den bayrischen Raum. Das Fahrrad in seiner Vielfalt zu präsentieren, inklusive Themen rund um diesen beliebten Sport, ist seit jeher das Motto dieser großen Veranstaltung in Wels. Mit noch mehr Ausstellern, Marken und mit einem vergrößerten Angebot an Zubehör im Vergleich zur Messe 2024 wurde dieses Ziel auch erreicht. Das Bike Festival bot das passende Fahrrad für alle Fälle: das tägliche Pendeln, den Familienalltag, sportliche Touren, Radreisen und für alle, die einfach gerne Rad fahren.
Um das richtige Modell für individuelle Wünsche und Anforderungen zu finden, zeigten namhafte Hersteller und Händler verschiedenste Bike-Arten und boten die perfekte Beratung. Auch Unternehmen konnten sich über nachhaltige Business-Modelle und Sharing-Konzepte informieren.
Um sich als Besucher den besten Überblick über die ausgestellten Bikes zu verschaffen, zeigten Händler in den erstmals eingerichteten Gravel-, MTB-, Rennrad- und Urban-Zones die neuesten Modelle. Neben dem Boom-Faktor E-Bike und dem sportlichen Erfolgsgarant Gravelbike rückten auch Themen wie Fahrrad-Tourismus, Zubehör und Bekleidung stärker in den Mittelpunkt – diese werden am Bike Festival 2026 weiter ausgebaut.
Der Indoor E-Bike-Testparcours war ideal für Besucher, die ihr neues Bike gleich vor Ort testen wollten. Die E-Bikes sind ausgereifter denn je und werden im Gewicht stetig leichter – das will vor dem Kauf ausgiebig getestet werden. Nicht nur auf dem Testparcours, auch bei der ersten Outdoor-Gravel-Ausfahrt mit dem RC Ovilava konnten sich viele begeisterte Gravel-Biker – trotz eisiger Temperaturen, aber dafür bei strahlendem Sonnenschein – aufs Fahrrad schwingen.
Fahrradfahren ist auch urban und praktisch. Der innovative Parcours von Riese & Müller bot die Gelegenheit, Lastenräder vor Ort auszuprobieren. Das Thema Nachhaltigkeit wurde mit einem Informationsstand und zahlreichen Aktivitäten vom Klimabündnis OÖ in den Fokus genommen und setzen starke Impulse für umweltfreundliche Mobilität.
Mit professioneller Performance überzeugten Tom Öhler, Trail-Weltmeister, sowie Dominik Raab und Robin Dülger in ihren Trial Shows mit spektakulären Sprüngen und Tricks. Direkten Einblick gab es bei den Workshops mit den Stars.
Neben spannenden Shows bot der neue EasyDrivers Pumptrack die beste Gelegenheit, mit Instruktoren erste Geländeversuche zu wagen. Weitere Highlights für die kleinen Gäste waren das Einradfahren mit Jonglina und der Kletterturm der Naturfreunde OÖ.
Das Bike Festival Austria hat einmal mehr gezeigt, dass Radfahren weit mehr als nur Fortbewegung ist – es bleibt ein unverzichtbarer Termin für alle, die sich für Fahrräder, E-Bikes und die neuesten Trends der Branche begeistern.
Überzeugte Aussteller
„Das Bike Festival Austria bietet uns eine ideale Gelegenheit, unser Sortiment einem breiten Publikum zu präsentieren. Auch Kunden aus weiter entfernten Städten wie Wien nutzen die Möglichkeit, sich vor Ort zu informieren und unsere Produkte zu entdecken. Besonders im Fokus stand das Gravelbike – längst kein kurzlebiger Trend mehr, sondern eine feste Größe im Radsport. Es vereint die Dynamik des Rennrads mit der Vielseitigkeit breiter Reifen und begeistert immer mehr Radfahrer.“
Thomas Hüttmayr, Bikelounge
„Der große Vorteil dieser Veranstaltung ist das einzigartige Messekonzept: Durch die Kombination aus Bike-, Angel- und Bogensportmesse erreichen wir nicht nur gezielt Radsportbegeisterte, sondern auch viele interessierte Besucher aus anderen Bereichen. Das sorgt für eine spannende Mischung aus Fachpublikum und Laufkundschaft. Mit unseren Rennrädern, Mountainbikes, Turbo-Active-Bikes und E-Bikes konnten wir einer breiten Zielgruppe unsere neuesten Innovationen präsentieren und sie zugleich für das Fahrradfahren begeistern.“
Tim Schmidt, Specialized
„Als Custom-Made-Hersteller aus Deutschland ist es uns wichtig, gesehen zu werden und direkt mit den Kunden in Kontakt zu treten. Das Bike Festival Austria in Wels bietet dafür die perfekte Plattform, um unsere individuell konfigurierbaren Modelle zu präsentieren und wertvolle neue Kontakte zu knüpfen.“
David Wiesinger, AT Zweirad (Velo de Ville)
„Das Bike Festival Austria ist für uns ein wichtiger Saisonauftakt, um unsere neuesten Produkte einem fachkundigen Publikum zu präsentieren. Viele Besucher kommen gezielt zu unserem Stand, um sich über Innovationen zu informieren und Testfahrten zu machen. Eine Top-Veranstaltung mit idealen Rahmenbedingungen!“
Karl Kölbl, Haibike (Winora-Staiger)
Fishing Festival Wels: The Place-to-be für Angelfans
Am 1. und 2. Februar war in Wels ordentlich was los – die österreichische Angelszene hat beim Fishing Festival so richtig abgerockt. Sport- und Freizeitangler aus Österreich und Bayern strömten herbei, um die neuesten Trends und angesagten Stars der Branche live zu erleben. Angeln ist längst nicht mehr nur ein Nischensport – es ist voll im Hype-Modus angekommen!
Mit über 6.000 m² Ausstellungsfläche war die Messe dieses Jahr größer und vielfältiger als je zuvor. Alle Top-Marken und Anbieter waren am Start – egal ob für Raubfisch-, Waller-, Karpfen- oder Fliegenfischer, hier war für jeden was dabei. Wels hat damit mal wieder gezeigt: Wenn es ums Angeln geht, ist Wels die erste Adresse in Österreich.
Die echten Highlights waren die Auftritte von Stefan Seuß, Markus Rosenberger und Michael Bierbaumer, die mit ihrem Expertenwissen in Vorträgen und Live-Demos richtig punkten konnten. Der Fly Fishing Pool und das Vorführbecken – wo man die besten Angeltechniken live miterleben konnte – waren echte Hingucker. Und auch das Fliegenbinden stand wieder voll im Rampenlicht, vor allem dank der Ikone Franz Xaver Ortner, der sein Können unter Beweis stellte.
Kulinarisch gab’s auch was zu feiern: Der OÖ-Landesfischereiverband hat nicht nur mit umfassender Fachberatung überzeugt, sondern auch mit frisch zubereiteten Fischgerichten. So wurde gleich klar, wie eng nachhaltige Fischerei und regionale Küche miteinander verbunden sind. Insgesamt setzten die Aussteller auf Innovation, tollen Service und erstklassige Beratung – denn hier konnten die Besucher direkt von den Experten und Markenbotschaftern die ultimativen Insidertipps erfahren. Kein Wunder also, dass sich 20.130 Besucher des Messetrios dieses Wochenende nicht entgehen ließen!
Überzeugte Aussteller
„Die Messe hat uns positiv überrascht – besonders die große Anzahl an Familien und das breite Interesse von Jung bis Alt. Wir freuen uns, hier vertreten zu sein, denn die Veranstaltung spricht genau jene Menschen an, die ihre Freizeit gerne in der Natur verbringen. Viele Besucher sind nicht nur begeisterte Angler, sondern auch im Bogensport oder Radsport aktiv, was die Messe zu einem idealen Treffpunkt für Outdoor-Fans macht.“
Gerhard Sandmayr, Landesfischereiverband OÖ
„Das Fishing Festival bietet eine beeindruckende Vielfalt – nicht nur für Raubfischangler, sondern auch für Karpfenangler wie uns. Hier findet jeder genau das, was er sucht, von Neuheiten bis hin zu bewährtem Equipment. Die Veranstaltung in Wels ist einzigartig, sowohl in ihrer Angebotsbreite als auch in ihrer hervorragenden Erreichbarkeit. Für uns als Aussteller ist es eine großartige Plattform, um mit den Besuchern in direkten Austausch zu treten.“
Markus Rosenberger, Carphunter & Co
„Die Messe vereint die besten Marken, hochwertige Produkte und beeindruckende Vorführungen – ein echtes Highlight für Angler. Besonders bemerkenswert ist das breite Einzugsgebiet: Besucher reisen aus ganz Österreich und sogar aus Deutschland an. Es ist großartig zu sehen, dass der Fliegenfischersport immer mehr Menschen begeistert, darunter auch immer mehr Frauen. Die Atmosphäre hier ist einfach top!“
Thomas Schatzmann, Secret Rivers (Klejch Fly Fishing)
„Fliegenfischen ist für mich eine Herzensangelegenheit und es freut mich zu sehen, dass immer mehr Frauen diesen faszinierenden Sport für sich entdecken. Mit den Fishing Ladies setzen wir uns dafür ein, mehr weibliche Präsenz in einer bisher männlich geprägten Domäne zu schaffen. Das Fishing Festival bietet dafür eine großartige Plattform – die Stimmung ist hervorragend und das Interesse der Besucher ist enorm.“
Ramona Hani, Österreichische Fischereigesellschaft
Bogensportmesse Wels begeistert Bogensportfans – Faszination Bogensport in Wels
Auf 6.400 m² bot die Bogensportmesse Wels als einzige Veranstaltung dieser Art in Österreich alles, was das Herz von Bogensportfans höherschlagen lässt: Von hochwertigen Ausrüstungen und traditionellem Handwerk bis zu touristischen Angeboten und Verbänden war für jeden etwas dabei. In Summe zog das Messetrio 20.130 Outdoorfans nach Wels – rund 5.100 haben als Motiv für den Messebesuch die Bogensportmesse genannt, die mit über 50 Ausstellern dem Publikum ein breites Spektrum an Waren und Dienstleistungen anbot. Dadurch richtete sich das Event nicht nur an alle Bogensportbegeisterten, sondern auch an Freunde des Kunsthandwerks und Outdoorfans. Unter den Ausstellern befanden sich in diesem Jahr neben etablierten Messepartnern, die die Veranstaltung Jahr für Jahr mit ihrem Fachwissen und Produkten bereichern, auch erfreulicherweise mehrere Erstaussteller.
Sowohl traditionelle und moderne Bogenschützen, als auch neugierige Einsteiger zeigten sich begeistert vom vielfältigen Programm. Vorführungen und Fachvorträge boten wertvolle Einblicke für Profis und Anfänger gleichermaßen. Wer wollte, konnte die neu gewonnenen Techniken gleich vor Ort mit einem neuen Bogen testen.
Ein besonderes Highlight waren die Österreichischen Meisterschaften und Staatsmeisterschaften nach WA Indoor, ausgerichtet vom Österreichischen Bogensportverband. Über 350 Schützen, darunter die nationale Bogensportelite, traten gegeneinander an und boten den Besuchern spannende Wettkämpfe. Wolfgang Halvax, Präsident des Österreichischen Bogensportverbands (ÖBSV), zeigt sich begeistert: „Die Österreichischen Staatsmeisterschaften Indoor 2025 in Wels haben mit spannenden Wettkämpfen und beeindruckenden Leistungen die Vielfalt des Bogensports gezeigt. Die besondere Atmosphäre der Messe Wels und die perfekte Organisation durch den BSV Wallern machten das Event zu einem vollen Erfolg. Herzlichen Glückwunsch an alle Sieger und ein großes Dankeschön an alle Beteiligten. Der Bogensport in Österreich lebt und wir freuen uns auf die kommenden Meisterschaften.“
Premiere feierte außerdem ein neues 3D-Turnier, das dank der Unterstützung von Herwig Haunschmid sowie den Vereinen ASKÖ Luftenberg, TBA Treffling und Union Ried in der Riedmark realisiert wurde. Hier konnten Schützen erstmals Messe-Turnierluft schnuppern. Für 2026 ist bereits eine Erweiterung dieses Wettbewerbs geplant.
Neben dem sportlichen Aspekt bietet der Bogensport sehr viele Vorteile und fördert nicht nur Konzentration und Präzision, sondern stärkt auch das Vertrauen in die eigenen Fähigkeiten. Er hilft Stress abzubauen und steigert die allgemeine Lebensfreude. Somit bietet Bogenschießen die perfekte Balance zwischen körperlicher Aktivität und mentaler Entspannung.
„Das persönliche Erlebnis und der direkte Austausch zwischen Ausstellern, Produzenten und Bogenschützen waren uns besonders wichtig – und das ist uns gelungen,“ betonte die Messeleitung zufrieden. Das Konzept überzeugte: Nicht nur online lassen sich gute Geschäfte machen, wie zahlreiche Verkäufe vor Ort bewiesen.
Stolz zieht die Messe Wels eine positive Bilanz: „Wir haben mit der Bogensportmesse einen echten Turnaround geschafft und blicken voller Tatendrang auf 2026. Ein großer Dank gilt allen Ausstellern und Partnern, die uns unterstützt haben.“
Man darf also gespannt sein – die nächste Bogensportmesse wird 2026 mit frischen Ideen und neuen Highlights überraschen.
Überzeugte Aussteller
„Die zentrale Lage von Wels macht die Bogensportmesse für uns ideal erreichbar. Es ist großartig, hier zu sein und so viele Kunden persönlich zu treffen. Wir werden sicher wieder kommen. Besonders spannend ist auch die Vielfalt der Besucher – viele Angler interessieren sich ebenso für den Bogensport, was die Messe zu einer besonders attraktiven Plattform macht.“
Taha Radwan, Bogensport Austria
„Die Bogensportmesse ist eine großartige Gelegenheit, um den direkten Kontakt zu den Besuchern zu erleben. Das Feedback ist durchwegs positiv, und es wird viel ausprobiert. Besonders schätze ich, dass hier so viele verschiedene Bogenhersteller vertreten sind – Besucher können die unterschiedlichsten Modelle direkt testen und herausfinden, welcher Bogen am besten zu ihnen passt. Es geht nicht nur um die Technik, sondern vor allem um das richtige Gefühl – und genau das macht diese Messe so besonders.“
Peter Preuß, Fritzbogen
„Die Bogensportmesse zieht nicht nur viele Besucher aus Österreich an, sondern unter anderem auch aus Bayern und sogar Kroatien. Es war durchgehend viel los an unserem Stand, was zeigt, wie groß das Interesse am Bogensport ist. Der direkte Austausch vor Ort ist für uns besonders wertvoll, da Schützen unsere Bögen selbst testen und die verschiedenen Modelle unmittelbar vergleichen können.“
Jakob Thomas, Mind-Factor
Pressekontakt:
Mst. Mag. Andrea Götzenberger
Werbung & PR
Tel.: +43 7242 9392 6656
E-Mail: presse@messe-wels.at